So reinigen und entkalken Sie Ihren Keurig für den besten Cup of Joe 2023

instagram viewer

PSA für Kaffeeliebhaber, reinigen und entkalken Sie Ihr Keurig-Kaffeemaschine für eine Spitzenleistung. Bei Haus schön, haben wir uns entschieden, Lindsay Fermano, Senior Director of Marketing, zu interviewen und einen Einblick in die Reinigung und Entkalkung Ihres Keurig-Brauers zu erhalten. „Wie jedes Küchengerät benötigen Keurig-Brauer eine grundlegende Wartung, um sauber zu bleiben und weiterhin optimal zu funktionieren“, teilte Fermano unserem Team mit. „Indem Sie diese Schritte regelmäßig durchführen, können Sie nicht nur dazu beitragen, die Lebensdauer Ihres Brühgeräts zu verlängern, sondern Sie erhalten auch weiterhin mit jedem Brühvorgang eine großartig schmeckende Tasse Kaffee.“

Denken Sie daran, Ihren Keurig-Brüher einmal pro Woche zu reinigen. Und entkalken, das heißt a gründliche Reinigung Ihrer Kaffeemaschine alle drei bis sechs Monate. Wenn Sie dies nicht tun, schmeckt Ihr Kaffee aufgrund von Anhaftungen und Schmutz bei Ihrem nächsten Mittagsunfall möglicherweise etwas nach. Egal, ob Sie dies gerade herausgefunden haben oder eine Auffrischung benötigen, wir haben alles zusammengestellt, was Sie wissen müssen, um Ihren Keurig in hervorragendem Zustand zu halten.


Lieferungen:

  • Keurig 3-Monats-Wartungskit (enthält Entkalkungslösung, Spülpads, Reinigungstabletten und Filter)
  • Großer Keramikbecher
  • Abriebfestes Tuch
  • Spülmittel
  • Wasser

Regelmäßige Reinigung:

  1. Reinigen Sie das Äußere Ihres Brühers, indem Sie es vorsichtig mit einem feuchten, seifigen Tuch abwischen.
  2. Ziehen Sie die Tropfschale heraus, um sie zu entfernen, und achten Sie darauf, keine überschüssige Flüssigkeit zu verschütten, die sich möglicherweise darin befindet. Reinigen Sie dann die Tropfschale und die Platte mit einem Tuch.
  3. Entfernen Sie den Wasserbehälter und den Deckel, reinigen Sie beide von Hand und spülen Sie sie ab. Stellen Sie sicher, dass Sie zuerst den Wasserfilter entfernen und das Innere des Reservoirs nicht mit einem Tuch trocknen – dies verhindert, dass Fusseln darin stecken bleiben. Sie möchten dies einmal pro Woche tun.
  4. Nachdem Sie das Äußere und das Reservoir gereinigt haben, ist es eine gute Idee, ein Reinigungsgebräu laufen zu lassen. Füllen Sie dazu Ihren nun sauberen Vorratsbehälter wieder auf und stellen Sie einen großen Becher auf die Tropfschale. Lassen Sie ein Gebräu nur aus Wasser laufen – keine K-Cups! – auf der größten Größeneinstellung. Hinweis: Sie können dies auch tun, indem Sie anstelle eines K-Cup einen der Spülkapseln von Keurig verwenden.

Austausch des Wasserfilters:

  1. Wenn in Ihrem Wasserreservoir ein Filter installiert ist, sollten Sie die Filterkartusche ersetzen, damit Ihr Wasser sauber schmeckt. Wasserfilter helfen, Chlor aus Ihrem Wasser zu entfernen und sollten etwa alle zwei Monate gewechselt werden.
  2. Beginnen Sie, indem Sie Ihren neuen Keurig-Filter fünf Minuten lang in Süßwasser einweichen. Spülen Sie die Kartusche anschließend 60 Sekunden lang unter fließendem Wasser ab.
  3. Drücken Sie auf der Unterseite des Wasserfiltergriffs gleichzeitig auf die Laschen auf beiden Seiten der Basis und ziehen Sie sie nach unten, um sie zu trennen. Setzen Sie die neue Filterkartusche ein.
  4. Bringen Sie die Unterseite des Wasserfiltergriffs wieder an.
  5. Setzen Sie den Griff in Ihren leeren, abnehmbaren Wasserbehälter ein. Achten Sie darauf, dass Sie ihn ganz nach unten drücken, um den Wasserfilter richtig an der Innenseite Ihres abnehmbaren Wasserbehälters zu befestigen. Füllen Sie Ihren Behälter mit Wasser auf und Sie können wieder brauen.

Entkalkung:

  1. Für eine gründlichere Reinigung sollten Sie Ihren Keurig-Brüher alle drei bis sechs Monate entkalken, je nachdem, wie oft Sie ihn verwenden. Dieser Prozess entfernt alle Kalkablagerungen im Inneren Ihrer Maschine, um sie in Topform zu halten.
  2. Um den Entkalkungsprozess zu starten, entleeren Sie den Wasserbehälter Ihres Brühers. Gießen Sie dann eine volle Flasche Keurig’s Entkalkungslösung in den Behälter. Füllen Sie die jetzt leere Flasche mit Wasser und gießen Sie das auch hinein. Stellen Sie sicher, dass der Brüher keine K-Cup-Kapsel übrig hat, stellen Sie einen großen Becher auf die Tropfschale und aktivieren Sie den Entkalkungsmodus.
  3. Wie Sie den Entkalkungsmodus aktivieren, hängt von Ihrem Modell ab, aber für das hier gezeigte K-Supreme-Modell gilt: Sie tun dies, indem Sie den Brüher ausschalten und die 8-Unzen- und 12-Unzen-Tasten zusammen für drei gedrückt halten Sekunden. Sobald das Licht zu blinken beginnt, drücken Sie die Brühtaste, um mit dem Entkalken zu beginnen. Drücken Sie die Brühtaste weiter und wiederholen Sie den Entkalkungsvorgang, bis die Anzeige „Wasser hinzufügen“ aufleuchtet.
  4. Spülen Sie das Reservoir gründlich aus, füllen Sie es mit frischem Wasser und lassen Sie ein Reinigungsgebräu laufen. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis die Entkalkungsmeldung erlischt.
  5. Sobald die Entkalkungsmeldung erlischt, ist Ihr Brüher wieder einsatzbereit.

Fermano riet auch: „Gehen Sie rüber zu diese Seite Auf Keurig.com finden Sie Anweisungen zum Entkalken speziell für Ihr Keurig-Brauermodell.“ Jedes Modell kann eigene Anweisungen haben, wie man es richtig entkalkt.


Folgen Sie House Beautiful weiter Instagram.