Die kultigsten Tapeten – Scalamandré-Zebras und die berühmtesten Tapetendesigns aller Zeiten

instagram viewer

Bereits 2006 veröffentlichte Dekorateurin Sheila Bridges Harlem Toile, eine Neuinterpretation des klassischen französischen Toile de Jouy Motiv, das die üblichen pastoralen Szenen mit dem modernen afroamerikanischen Leben im Stadtteil Manhattan, in dem Bridges lebt, durchmischt. Fast ein Vierteljahrhundert später ist ihr Design zu einem echten Klassiker in der Welt der Innenarchitektur geworden (es ist Teil von die ständige Sammlung des Cooper Hewitt Smithsonian Design Museums) und Mode (schauen Sie sich die Zusammenarbeit von Bridges an mit Umgekehrt und Union Los Angeles).

Les Touches wurde aus einem Folio von Fotografien nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelt und 1965 in die Brunschwig & Fils-Sammlung aufgenommen langjähriger Dekorateur – so beliebt, dass Brunschwig vor kurzem sowohl die Tapete als auch den passenden Stoff in neun neuen Farbvarianten.

Die legendäre Sister Parish entwarf diesen berühmten Druck, den sie nach einer ihrer besten Freundinnen benannte, für ihr eigenes Sommerhaus in Maine. Sister Parish Design führte das Muster im Jahr 2000 als Teil ihrer Stoff- und Tapetenlinie wieder ein.

Dies Gästezimmer in Dallas von Cathy Kincaid ist die Hommage des Designers an Parish. „Ich bin mit ihrer Enkelin Susan Crater befreundet und habe einmal im Gästezimmer von Mrs. Sommerhaus der Gemeinde in Maine. Alles war genau so, wie sie es entworfen hatte, als ob sie noch dort lebte und gerade am Strand spazieren ging", erzählte sie Haus schön.

Als Gino Circiello Mitte der 1940er Jahre Hilfe bei der Dekoration seines gleichnamigen Restaurants in Manhattan benötigte, wandte er sich an seine Freundin Flora Scalamandré vom berühmten Textil- und Tapetenhaus. Mit konfrontiert ein knappes Budget und "Schuhkarton"-Abmessungen, pro die New York Times, entschied sich Scalamandré, ein auffälliges Zebra-Motiv für die Wände zu kreieren. Gino hat 2010 geschlossen, aber die Tapete lebt weiter.

Bei der Renovierung der Lyford Cay Club Auf den Bahamas hat der Dekorateur Tom Scheerer mit Quadrille zusammengearbeitet, um diese Interpretation eines klassischen Bambusgittermusters zu kreieren. „Das Papier erinnert an die spalierten Gartenzimmer der großen französischen Häuser und ist deutlich beeinflusst von die Chinoiserie-Dekoration, die im Frankreich des 18. und 19. Jahrhunderts in Mode war", sagt John. von Quadrille Fondas.

Josef Frank, der produktive österreichische Architekt und Designer, zeichnete 1947 das Originalmotiv des Zitrusgartens von Hand. Es bleibt eines seiner bekanntesten Designs – und ein Favorit für Designer, die jedem Raum ein bisschen Laune verleihen möchten.

Dieser Chintz-Druck basiert auf einem Stoffrest aus dem 19. Jahrhundert, den der Dekorateur John Fowler im Bowood House in Wiltshire, England, gefunden hat.

Basierend auf einem Motiv aus dem 18. Jahrhundert sammelte dieses Ikat treue Anhänger, darunter die verstorbene Estée Lauder, die es in das Schlafzimmer ihres Hauses in Hamptons in den 1970er Jahren.

Mitte der 1970er Jahre entwarf David Hicks, einer der bekanntesten Designer der britischen Geschichte, dieses Vasenmotiv für Clarence House.

Das beliebte Birkenbaum-Motiv von Cole & Son, das dieses Jahr 60 Jahre alt wird, stammt ursprünglich von einem Siebdruck, der von einer Gruppe von Studenten des Londoner Royal College of Art entworfen wurde.

Dieser geometrische Druck, eine weitere Kreation von Hicks, ist der Inbegriff der Swinging Sixties. Cole & Son bietet ihn jetzt in einer Reihe von Farbvarianten an, von neutral bis kräftig und in zwei verschiedenen Größen.

Inspiriert von einer Reise auf die Bahamas haben sich die CW Stockwell-Besitzer Remy und Lucile Chatain sowie der Illustrator Albert Stockdale diesen ausgelassenen Bananenblatt-Print ausgedacht. Im Jahr 1949 brachte Dekorateur Don Loper es zu neuem Ruhm, als er es im Beverly Hills Hotel installierte. Die neu aufgelegt CW Stockwell bietet das Muster jetzt in verschiedenen Farbvarianten an.

Natürlich darf man Martinique nicht ohne sein ebenso ikonisches Gegenstück Brazilliance erwähnen. (Lesen Sie hier mehr über die duellierenden Bananenblattmuster!) Sie wurde 1937 von Dorothy Draper entworfen und später von ihrem Schützling Carleton Varney im Hotel The Greenbrier in West Virginia installiert.